bluecue digital strategies
  • Beratungsfelder
    • Datengestütztes Management
    • Digitale Kompetenzen
    • Moderne Kommunikation
  • Unternehmen
    • Unsere Vision
    • Unsere Mission
    • Unser SPIRIT
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
  • Portfolio
    • Unser Vorgehen
    • Unsere Partnerschaften
    • Unsere Referenzen
    • Unsere Auszeichnungen
    • Unser Engagement
  • Karriere
    • Unser Anspruch
    • Das sind wir
    • Das bieten wir Dir
    • Stellenangebote
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Fallstudien
    • Podcast
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Vimeo

Hacktivate AI: Mit neuen Impulsen für eine aktive KI-Einführung im Mittelstand

Blogbeiträge

Hacktivate AI: Mit neuen Impulsen für eine aktive KI-Einführung im Mittelstand

Wie kann Europa den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schneller und breiter voranbringen – insbesondere im Mittelstand?

Diese Frage stand im Mittelpunkt von Hacktivate AI, einem erstmals durchgeführten Policy-Hackathon, der am 23. September 2025 in Brüssel stattfand.
Organisiert von Allied for Startups und OpenAI, brachte die Veranstaltung rund 60 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Ökosystemen zusammen – ich durfte als Vertreter von bluecue aktiv an diesem Format teilnehmen und im Rahmen des Workshops mitwirken.

Europa braucht Anreize, nicht nur Regeln

Im Rahmen des Tracks „Adoption Incentives“, an dem ich mitarbeiten durfte, stand eine zentrale Herausforderung im Fokus:
Trotz des großen Interesses an KI liegt die tatsächliche Adoptionsrate in europäischen Unternehmen aktuell nur bei etwa 13,5 %. Besonders kleine und mittlere Unternehmen zögern – nicht aus Desinteresse, sondern wegen Kosten, Komplexität und fehlender Kapazitäten.

Unsere Mission in diesem Workshop: konkrete, praxisnahe Ideen entwickeln, um genau diese Hürden zu senken und die Einführung von KI im europäischen Mittelstand zu beschleunigen.

Sechs Ideen für eine aktivierte KI-Zukunft

In nur vier Stunden entstanden im Team – unter Leitung von Anissa Kemiche (Numeum) – sechs Vorschläge, die finanzielle, organisatorische und regulatorische Anreize kombinieren.
Im Mittelpunkt: Menschen befähigen, Einstiegshürden senken, Tempo gewinnen.

1. AI Champions Network – Menschen als Multiplikatoren

Ein europaweites Netzwerk von „AI Champions“ soll Mitarbeitende in Unternehmen dabei unterstützen, als interne Wegbereiter für KI zu wirken. Über eine gemeinsame Plattform werden praxisnahe Aufgaben, Lernpfade und Anerkennungen vergeben.
So entsteht eine Community of Practice, die Know-how teilt, voneinander lernt und Veränderung aus dem Inneren der Organisation heraus gestaltet.

2. AI Learning Vouchers – Lernen ohne Hürden

Öffentlich geförderte Bildungsgutscheine im Wert von 500–1.000 Euro sollen Beschäftigten den Zugang zu hochwertigen KI-Schulungen erleichtern – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Das Ziel: Lernkultur statt Pflichtprogramm – und damit mehr Eigeninitiative und Motivation im Umgang mit neuen Technologien.

3. AI Thesis Connect – Forschung trifft Praxis

Eine digitale Matching-Plattform bringt Unternehmen mit Studentinnen und Studenten zusammen, die ihre Abschlussarbeiten zu konkreten KI-Anwendungsfällen schreiben möchten.
KMU profitieren von frischen Impulsen und Zugang zu akademischer Expertise – Studenten wiederum sammeln wertvolle Praxiserfahrung.
So entsteht ein nachhaltiger Talent- und Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschulen.

4. First Adoption Grace Period – Mut zum Experimentieren

Gerade für kleine Unternehmen ist Regulierung oft ein Hemmschuh. Eine „Einführungs-Gnadenfrist“ bis 2030 soll KMU ermöglichen, KI-Lösungen risikofrei zu erproben – ausgenommen in Hochrisikobereichen wie Medizin oder Verkehr.
Das senkt bürokratische Hürden und fördert Innovationsmut.

5. Smart Funds – Förderung mit weniger Bürokratie

Ein vereinfachtes EU-Fördersystem („Smart Funds“) könnte KMU schneller unterstützen – mit kurzen Entscheidungswegen, digitaler Antragstellung und rollierenden Einreichfristen.
So wird aus langwierigen Antragsverfahren ein agiler Innovationsprozess.

6. Fast-Track Standards – Orientierung schaffen

Durch eine beschleunigte Einführung internationaler Normen wie ISO 42001 (AI Governance) und ISO 27001 (Informationssicherheit) kann die EU Unternehmen klare Leitplanken bieten – und Vertrauen in verantwortungsvolle KI stärken.

Was bleibt: Europa kann Tempo machen

Der Workshop hat eindrucksvoll gezeigt, was entsteht, wenn Start-up-Mentalität, Politik und Wirtschaft gemeinsam denken: pragmatische, skalierbare Lösungen, die schnell Wirkung entfalten können.

Für uns bei bluecue war besonders deutlich:

Der Mittelstand ist bereit für KI – wenn Rahmenbedingungen, Wissen und Mut zusammenkommen.

Mit den richtigen Impulsen kann Europa zum Vorreiter werden, wenn es darum geht, KI nicht nur zu regulieren, sondern aktiv zu gestalten – mit Menschen im Mittelpunkt.

Alle Ergebnisse und Ideen im Überblick: Hactivate AI Report (PDF)

 

AIAct, Mittelstand
Nico Lüdemann
Nico Lüdemann
21.10.2025 | 1 Min. Lesezeit
  • bluecue digital strategies: Zukunft gestalten mit Weitblick und Wirkung21. Oktober 2025 - 16:31
  • Digitale Strategien als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit21. Oktober 2025 - 16:29
  • Transformation unter Druck: Wie digitale Strategien und Zukunftskompetenzen Sicherheit und Wachstum ermöglichen21. Oktober 2025 - 16:26
  • Der bluecue SPIRIT: Werte, die unsere Kultur und unseren Erfolg tragen21. Oktober 2025 - 16:24
  • Warum Zertifizierungen für bluecue mehr sind als ein Qualitätsnachweis21. Oktober 2025 - 16:11

Tags

bluecue bluecue-Kultur bluecue SPIRIT Digitale Strategien Unternehmensentwicklung Zertifizierungen Zukunftskompetenzen
© Copyright 2023 - bluecue consulting GmbH & Co. KG #bluecuedigitalstrategies
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Vimeo
  • Kontakt
  • Karriere
  • Merchandise
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
bluecue ist Hornetsecurity „Best Performing Partner 2025“ Warum Zertifizierungen für bluecue mehr sind als ein Qualitätsnachweis
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Support
  • Newsletter