Der Mensch am Steuer: Dr. Inga Knoche im Podcast „Connection Insights“
Wie bleibt der Mensch in einer von Daten, Algorithmen und KI geprägten Welt am Steuer – und wird nicht zum Beifahrer?
Darüber spricht unsere Kollegin Dr. Inga Knoche, Senior Business Development Managerin bei bluecue, im Business-Podcast „Connection Insights“ von Michael Wippermann, Philipp Rummel und Nora Mönning. Im Gespräch geht es um digitale Verantwortung, Filterblasen, Diskussionskultur – und die Frage, was Unternehmen konkret tun können, damit Technologie den Menschen stärkt und nicht ersetzt.
Der Mensch darf in der digitalen Transformation nicht zum Beifahrer werden
Im Podcast macht Inga direkt zu Beginn deutlich:
„Grundsätzlich hat der Mensch vieles in der Hand und sollte das auch tunlichst behalten bei all den Möglichkeiten, um in diesem digitalen Wandel nicht zum Beifahrer zu werden .“
Digitale Technologien, Daten und KI sind heute nicht mehr wegzudenken. Die entscheidende Frage ist aus Ingas Sicht deshalb nicht ob wir sie nutzen – sondern wie.
Im Mittelpunkt steht dabei immer das Menschenbild: Wozu setzen wir Technologie ein? Unterstützt sie Menschen in ihrer Arbeit, ihrer Entwicklung und Zusammenarbeit – oder dient sie in erster Linie der Kontrolle?Gerade in Unternehmen sieht Inga hier eine große Verantwortung: Transparenz, klare Kommunikation und ein wertschätzender Umgang mit Kennzahlen seien entscheidend dafür, ob Daten Vertrauen schaffen oder Misstrauen verstärken.
Dackel-Videos, Filterblasen und digitale Souveränität
Besonders anschaulich beschreibt Inga das Thema Filterblase – mit einem augenzwinkernden Beispiel:
„Also ich mag zum Beispiel Dackel-Videos auf Instagram. Wenn ich einmal danach gesucht oder mir länger etwas angeschaut habe, dann krieg ich die ja nur noch. Gleich ist es auch mit Nachrichten.“
Was harmlos mit Hundecontent beginnt, kann bei Informationen schnell problematisch werden: Algorithmen zeigen uns immer mehr von dem, was wir ohnehin schon denken oder mögen. Andere Perspektiven, Meinungen und Fakten verschwinden aus dem Blickfeld.
Genau hier setzt digitale Souveränität an:
- sich bewusst zu machen, wie Inhalte entstehen und gefiltert werden,
- aktiv auch andere Sichtweisen zu suchen,
- Quellen zu hinterfragen und nicht jede Information für bare Münze zu nehmen.
Diese Kompetenz ist für Inga nicht nur privat wichtig, sondern auch im Unternehmenskontext – etwa bei der Bewertung von Daten oder der Nutzung von KI-Systemen.
Diskussionskultur als Gegengewicht zu Algorithmen
Ein weiterer zentraler Punkt im Gespräch ist die Diskussionskultur – online wie offline. Inga beobachtet:
„Die Diskussionskultur geht ein bisschen verloren, so meine Wahrnehmung. Die spannende Frage ist, was machen wir daraus – als einzelner Mensch, als Unternehmen, als Gesellschaft, als globale Menschheit?“
Wenn Meinungen sich nur noch in Kommentarspalten begegnen, in denen es vor allem ums Rechthaben und Polarisieren geht, gehen echte Gespräche verloren. Für Inga ist klar:
Echte Begegnungen, Austausch auf Augenhöhe und die Fähigkeit, andere Positionen auszuhalten, sind zentrale Fähigkeiten in einer digitalisierten Welt.
Gerade Unternehmen können hier Räume schaffen – durch offene Kommunikation, Feedbackkultur, psychologische Sicherheit und Formate, in denen Teams gemeinsam lernen, reflektieren und diskutieren.
Wie bluecue den Menschen in der digitalen Transformation stärkt
Im Podcast gibt Inga auch Einblicke, wie wir bei bluecue arbeiten. Unsere drei Kompetenzbereiche greifen dabei eng ineinander:
- Moderne Kommunikation – z. B. mit Microsoft 365: Wie arbeiten Teams heute effizient, transparent und ortsunabhängig zusammen?
- Datengestütztes Management: Wie werden Daten, Security und Systeme so genutzt, dass sie Klarheit, Sicherheit und Entscheidungsfähigkeit schaffen – statt zusätzliche Unsicherheit?
- Digitale Kompetenzen & Organisation: Wie verändern sich Rollen, Zusammenarbeit und Führung, wenn KI, digitale Assistenten und neue Tools Teil des Arbeitsalltags werden?
Inga zeigt im Gespräch, warum es nicht reicht, nur Technologie einzuführen. Entscheidend ist, dass Menschen verstehen, was sich verändert, welche Chancen sich bieten – und welche Verantwortung jede und jeder Einzelne trägt.
Jetzt reinhören
Wer sich für die Rolle des Menschen in der digitalen Transformation interessiert, bekommt in dieser Podcast-Folge viele Denkanstöße – von Filterblasen über Datenkultur bis hin zu Diskussions- und Fehlerkultur in Unternehmen.
Hier geht’s zur Folge mit Dr. Inga Knoche



